Anders Jonas Ångström
Aus WISSEN-digital.de
schwedischer Physiker; * 13. August 1814 in Lögdö, † 21. Juni 1874 in Uppsala
ab 1858 Professor an der Universität Uppsala. Angström begründete durch seine Himmelsbeobachtungen die Astrophysik, entdeckte den Wasserstoff im Sonnenspektrum, später ordnete er insgesamt 800 Fraunhofer'sche Linien ihren chemischen Elementen zu. In Anerkennung seiner Verdienste wurde die früher übliche Einheit der Wellenlänge hochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen (1 Å = 10-8 cm) nach ihm benannt.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?