Anders Celsius
Aus WISSEN-digital.de
schwedischer Physiker und Astronom; * 27. November 1701 in Uppsala, † 25. April 1744 in Uppsala
Celsius studierte Astronomie; 1730 wurde er Professor für Astronomie in Uppsala, 1740 Direktor der von ihm erbauten Sternwarte. 1736 führte er zusammen mit fünf französischen Forschern unter Leitung des Enzyklopädisten Maupertuis im Auftrag der Pariser Akademie Messungen des Meridianbogens im schwedischen Nordfinnland (Lappland) durch, die mit Gradmessungen in Peru verglichen wurden, um die Richtigkeit der Newtonschen These von der Abflachung der Erde an den Polen zu beweisen.
Celsius beschäftigte sich mit Beobachtungen des Nordlichts und dessen magnetischen Störeffekten, mit der Lichtmessung, der Wettererkundung und den Jupitermonden.
Aufsehen erregte jedoch erst seine Wärmemess-Skala von 100 Grad (Centesimal-Skala) zwischen dem Siede- und dem Gefrierpunkt des Wassers, die er 1742 der schwedischen Akademie der Wissenschaften unterbreitete (Thermometer, Celsius-Skala). Allerdings bezeichnete er den Nullpunkt als Siedepunkt und den Gefrierpunkt mit 100.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?