Analytische Psychologie
Aus WISSEN-digital.de
Diese Lehre wurde von C.G. Jung entwickelt, wobei er einerseits von den Methoden und Erkenntnissen der Psychoanalyse von S. Freud ausging, sich andererseits aber auch wieder von ihr und der Tiefenpsychologie abwandte. Sie wird auch komplexe Psychologie genannt. Jung setzte sich für eine psychoanalytische Methode ein, bei der die bewussten und unbewussten Vorgänge in ihrem Zusammenhang betrachtet werden sollen, einschließlich ihrer dynamischen Lenkvorgänge.
Ganz allgemein umfasst sie alle Zweige der Psychologie, die analytisch orientiert sind, worunter auch die Psychoanalyse fällt; dies wird dann auch als zergliedernde Psychologie bezeichnet. Den Gegensatz zu dieser Richtung stellt die Ganzheitspsychologie dar, die einen ganzheitlichen, synthetischen Ausgangspunkt vertritt.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien