Anachoreten
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "die Zurückgezogenen")
Eremiten und frühchristliche Einsiedler, die sich in der Einöde von Wüsten und Gebirgen, "in größerer Gottnähe", frommen Betrachtungen hingaben und in Hütten und Höhlen oder nomadisierend ein asketisches Leben führten. Erstmals im 2./3. Jh. in Ägypten und Syrien erwähnt; Anachoreten schlossen sich seit dem 4. Jh. unter dem Einfluss des Einsiedlerschülers Pachomius aus Oberägypten und des Kirchenlehrers und Bischofs Basilius des Großen aus Cäsarea im östlichen Kleinasien auch in kleinen klösterlichen Gemeinschaften zusammen. Hauptgebiet der Anachoreten im 4. bis 6. Jh. war die Thebaische Wüste (Thebais).
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien