Amos Whittemore
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Erfinder; * 19. April 1759, † 27. März 1828
In Cambridge (Massachussetts) geboren, arbeitete Amos Whittemore zunächst auf der Farm seines Vaters, zeigte aber von Anfang an große technische Befähigung. Er entschloss sich, Gewehrmacher zu werden und trat in eine entsprechende Lehre ein. Die folgenden Jahre arbeitete er in verschiedenen Gewerben.
Schließlich interessierte er sich in Gemeinschaft mit seinem Bruder und fünf anderen für die Herstellung von Baumwoll- und Wollkarden. Whittemore entwickelte eine Maschine zur maschinellen Herstellung der Karden. 1797 erhielten er und seine Mitarbeiter einen Patentschutz auf 14 Jahre, der später auf eine besondere Eingabe hin noch um weitere 14 Jahre verlängert wurde. Whittemore reiste nach England, um die Maschine auch hier schützen zu lassen, was ihm aber nicht gelang. Nach Amerika zurückgekehrt, verband er sich mit seinem Bruder und einem Geldgeber, und 1812 wurde die "New York Manufacturing Company" ins Leben gerufen. Whittemore verkaufte später seine Anteile und seine Patente und zog sich auf einen kleinen Landbesitz in West Cambridge zurück.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien