Amen
Aus WISSEN-digital.de
(hebräisch "So sei es"; "gewiss"; "wahrlich")
in der Heiligen Schrift als Bekräftigung der Worte eines anderen, eines Eids oder Gebets; in der jüdischen und christlichen Liturgie das Schlusswort eines Gebets, einer Lesung u.Ä., mit dem die Gemeinde ihre Zustimmung zum Verlesenen zum Ausdruck bringt, auch in die islamische Gebetsordnung übergegangen.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien