Amazonas-Delfin
Aus WISSEN-digital.de
(Inia geoffrensis)
Inhaltsverzeichnis
Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet dieses Süßwasser-Delfins sind die nahrungsreichen Gewässer des Amazonas und des Orinoko. Dort bevorzugt er besonders Abschnitte, in denen das Wasser ruhiger fließt.
Körperbau
Die Haut des Amazonas-Delfins ist bei der Geburt dunkelgrau gefärbt und wird nach und nach rosa. Er erreicht eine Länge von bis zu drei Metern und wird dabei etwa 150 Kilogramm schwer. Damit gilt er als die größte Flussdelfinart. Seine Schnauze ist spitz und schnabelartig. In seinem Maul findet man an insgesamt bis zu 70 kegelförmige Zähne. Die Augen sind klein, aber für einen Flussdelfin gut entwickelt. Der Kopf des Amazonas-Delfins ist rund und er kann die Form verändern. Seine Rückenfinne besteht lediglich aus einem kleinen Höcker. Die Flipper sind groß und relativ breit, die Schwanzflosse spitz.
Ernährung
Die Nahrung des Amazonas-Delfins besteht aus verschiedenen Fischarten und Krustentieren. Er ist nicht auf eine bestimmte Nahrungsquelle fixiert; seine Zähne erlauben diesem Flussdelfin die Nahrung zu zerkauen.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung der Einzelgänger vollzieht sich meist zwischen Juli und September. Nach einer Tragzeit von neun bis zwölf Monaten bringt das Weibchen meist ein Jungtier zur Welt, das bei der Geburt etwa acht Kilogramm schwer und 80 Zentimeter lang ist. Das Jungtier wird noch etwa ein Jahr von der Mutter gesäugt.
Sonstiges
Eine Besonderheit des Amazonas-Delfins ist seine Vorliebe dafür, auf dem Rücken zu schwimmen. Das tut er, um den Boden des Flusses auf Nahrung zu überprüfen. Wenn der Amazonas-Delfin in normaler Lage schwimmt, bleibt ihm der Blick auf den Grund verwehrt, da seine Wangen im Weg sind.
Systematik
Art aus der Familie der Flussdelfine (Platanistidae).
Kalenderblatt - 6. Oktober
1807 | Preußens Regierung erlässt ein Edikt zur Befreiung der Bauern aus der Erbuntertänigkeit (Bauernbefreiung). |
1829 | Ein von der Gesellschaft der Liverpool-Manchester-Eisenbahn ausgeschriebener Lokomotiven-Wettkampf beginnt. Sieger wird die von G. Stephenson konstruierte "Rocket". |
1857 | Der bayerische König Maximilian II. legt den Grundstein für das Maximilianeum, heute Sitz des Bayerischen Landtages. |
Magazin
- Die Kunst der Dunkelheit: Tipps und Checkliste für perfekte Nachtfotografie
- Wohin führt Sparsamkeit? Pro und Kontra und die Grenze zum Geiz
- Kreative Ideen zu Sichere Web-Praktiken für die Wartung Ihrer WordPress-Seite
- Solarpanel-Revolution: Wie neue Technologien die Energiegewinnung verändern
- Tabak: Eine Reise durch die Geschichte und Vielfalt der Sorten