Altdeutscher Hütehund
Aus WISSEN-digital.de
Der Altdeutsche Hütehund ist keine anerkannte Rasse. Vielmehr handelt es sich hierbei um verschiedene Schläge.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) unterscheidet:
- Stumper: kein eigener Schlag! Hunde mit angeborener Stummelrute; in allen Schlägen vorkommend
- Gelbbacke: dunkles Fell, gelbe Pfoten, gelbe und braune Abzeichen im Gesicht und am Körper
- Tiger: geschecktes, getupftes oder gepunktetes Fell
- Hütepudel: zottiges Fell
- Fuchs: rot-braunes Fell, meist mit schwarzer Maske
- Schwarzer: schwarzes Fell; im Süden viele verschiedene Formen, im Osten einheitlicher
- Strobel: mit bis 70 Zentimeter sehr groß; zotteliges Fell
- Kuhhund: wie ein kleiner Deutscher Schäferhund
1989 gründeten 30 Schäfer die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) um die vorhandenen Schläge Altdeutscher Hütehunde zu erhalten.
1998 wurde der Altdeutsche Hütehund zusammen mit der Weißen gehörnten Heidschnucke zur Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres gewählt.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?