Altar
Aus WISSEN-digital.de
einer Gottheit geweihte erhöhte Opferstätte, aus rohen oder behauenen Steinen, Bronze, Ton oder Holz, freistehend oder vor und in Tempeln, auf der Opfer dargebracht und an der Gebete gesprochen werden. Zu den bedeutendsten künstlerischen Leistungen des griechischen Altertums gehört der große Zeusaltar von Pergamon (Pergamonaltar). Aus der römischen Zeit ist die Ara Pacis Augustae eines der berühmtesten Beispiele.
Der Sarkophag-Altar kam besonders im 16. Jh. auf und erscheint in dieser Form am häufigsten im Barock, Rokoko und Klassizismus.
Im 11. Jh. bildete sich ein Altar-Aufsatz (Retabel) heraus; das romanische Retabel bestand aus Stein, Stuck, Metall (Reliefarbeiten) oder Holz, das bemalt wurde. In Deutschland wurde der Altar im 14. Jh. zum Altarflügelschrein, dem Flügel-Altar, mit einem Flügel Diptychon, mit zwei Flügeln Triptychon genannt. Das Mittelstück, der Altar-Schrein, oft auch die Flügel-Innenseiten, wurden häufig mit farbigen Schnitzereien versehen, die Außenseiten fast immer mit gemalten Darstellungen (St. Wolfgang am Wolfgangsee; Krakau, Marienkirche, V. Stoß). Im Barock kam die Form des Baldachin-Altars auf (St. Peter in Rom von Bernini 1634, Vierzehnheiligen und Worms von B. Neumann). Im Klassizismus gab es wieder strengere Formen.
Die evangelisch-reformierte Kirche zieht eine einfache Tischform ohne Retabel vor.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien