Altölverordnung
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: AltölVO;
seit 27. Oktober 1987 in Deutschland geltende Verordnung.
Die Altölverordnung ist in drei Abschnitte gegliedert: Allgemeine Bestimmungen, Anforderungen an die Abgabe von Verbrennungsmotoren- oder Getriebeölen und Schlussbestimmungen. Sie enthält außerdem die Eingangsformel und Anlagen zu § 5 Absatz 3 und § 6 Absatz 1 und 2.
§ 1 enthält Vorschriften über die Aufarbeitung von Altölen, § 2 nennt die Altöle, die zur Aufarbeitung geeignet sind, § 3 nennt Grenzwerte, § 4 regelt die Entnahme, die Untersuchung und Aufbewahrung von Proben, § 5 enthält ergänzende Erklärungen.
Die "Richtlinie zur Förderung der Aufarbeitung von Altöl zu Basisöl" vom 1. Oktober 2001 ist am 7. November 2001 in Kraft getreten. Ziel der Richtlinie ist es, aus Gründen des Umweltschutzes und angesichts der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Ressourcen den Anteil aufgearbeiteten Altöls auf dem Markt zu erhöhen.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien