Aloisius von Gonzaga

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Jesuitenmönch; * 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere (bei Mantua, Norditalien), † 21. Juni 1591 in Rom

    auch: Aloysius; eigentlich: Luigi von Gonzaga;

    Heiliger; Luigi war der Sohn des Markgrafen von Gonzaga und fiel schon als Kind durch seine intensive Frömmigkeit auf. Mit zehn Jahren kam er als Page zunächst an den Hof der Medici in Brescia, dann an den Hof König Philipps II. von Spanien.

    1585 verzichtete er auf sein väterliches Erbe, die Markgrafschaft Castiglione, und trat gegen den Willen seiner Familie in den Jesuitenorden ein, wo er den Ordensnamen Aloisius annahm. Neben theologischen Studien widmete er sich vor allem der Pflege Kranker und sorgte dafür, dass auch Arme ein würdevolles Begräbnis erhielten. Während einer Pestepidemie in Rom steckte er sich an und starb.

    Aloisius ist Schutzheiliger von Mantua. 1605 wurde er selig, 1726 heilig gesprochen, 1729 zum Patron der studierenden Jugend ernannt.

    Fest: 21. Juni.

    Kalenderblatt - 1. Dezember

    1900 Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben.
    1927 Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten.
    1930 Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll.