Allradantrieb
Aus WISSEN-digital.de
Antrieb für Straßenfahrzeuge, bei dem die Räder der Vorder- und der Hinterachse angetrieben werden. Dadurch wird vor allem die Rückwirkung aus den Verhältnissen der Kraftübertragung Rad/Fahrweg auf das Fahrverhalten verringert. Grundsätzlich ist ein permanenter von einem zuschaltbaren Allradantrieb zu unterscheiden. Beim zuschaltbaren Allradantrieb sind die Vorder- und Hinterräder meist dennoch starr gekoppelt, ein Getriebe leitet die Antriebskraft z.B. zu 66 % auf die Hinter- und zu 34 % auf die Vorderachse. Eine Flüssigkeitskupplung (Föttinger-Kupplung) verteilt darüber hinaus automatisch die Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachsantrieb entsprechend den Traktionsverhältnissen an den Rädern.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal