Allesfresser
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: Omnivoren)
Im Gegensatz zu den Pflanzenfressern (Herbivora; unter anderem Gorillas, Rinder, Hasen) und Fleischfressern (Carnivora; unter anderem Haie, Greifvögel, Schlangen) ernähren sich Allesfresser von pflanzlicher und tierischer Nahrung. Zu ihnen gehören unter anderem Schaben, Krähen, Bären, Schweine und auch der Mensch. Carnivor, herbivor bzw. omnivor steht für die Nahrungsart, die ein Tier überwiegend zu sich nimmt.
Unterschieden werden die Allesfresser (und die anderen) weiter nach ihrem Stand in der Nahrungskette. Primärkonsumenten stehen am Anfang der Nahrungskette und ernähren sich von einer oder mehreren Pflanzen- oder Tierarten. Sekundärkonsumenten ernähren sich wiederum von Primärkonsumenten. Omnivora ernähren sich von Sekundärkonsumenten und auch von Konsumenten höherer Stufen, sowie von einer oder mehreren Pflanzenarten. Die Nahrungsart ist bei vielen Omnivora von der Jahreszeit und dem Lebensraum abhängig. So nimmt ein Braunbär in der Lachssaison Fisch zu sich, um sich Winterspeck anzufressen, ernährt sich aber vorher meist von Beeren, Pflanzen, Nüssen und Honig. Einige Bären haben sich auch schon "zivilisiert" und suchen in Mülltonnen nach Nahrung. Viele Vögel gehören ebenfalls zu den Omnivora, weil sie sich z.T. von Insekten ernähren und in anderen Jahreszeiten von Nüssen, Samen und Beeren.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?