Allemande
Aus WISSEN-digital.de
(französisch "deutscher Tanz")
deutscher Gesellschaftstanz im 16./17. Jh. in gemäßigtem Tempo. Im 17. und 18. Jh. wurde die Allemande zu einem der Standardsätze der Partita und der Suite, die sie meist eröffnet oder unmittelbar dem Präludium folgt. Dabei gliedert sie sich in zwei Abschnitte etwa gleicher Länge, die jeweils wiederholt werden und harmonisch miteinander korrespondieren. Die Allemande steht im geraden Takt (z.B. Viervierteltakt) und besitzt ein mittleres Tempo, wobei sie oftmals einen getragenen, erzählenden Charakter aufweist.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien