Alla breve
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch)
Taktart des Zweihalbe- oder Vierhalbetakts.
Der Begriff leitet sich aus der Mensuralnotation her, die Ende des 16. Jh.s. von der modernen Musiknotation in Takteinheiten verdrängt wurde. Gleichzeitig ging das übliche Metrum der Brevis (Ganzenote) auf das der Semibrevis (Halbenote) über, sodass Musikstücke, die nach der alten Weise in größeren Notenwerten komponiert waren, mit der Bezeichnung "alla breve" versehen wurden.
Seit Ende des 17. Jh.s. auch als Satzbezeichnung gebräuchlich.
Die Taktart erscheint in schnelleren Tanzsätzen der barocken Suite (Gavotte, Bourée, Rigaudon) und weist vor allem im 18. und 19. Jh. auf Kompositionen im alten Vokal- bzw. Kirchenstil hin.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien