Alice von Hessen-Darmstadt
Aus WISSEN-digital.de
Großherzogin und Prinzessin von Großbritanninen und Irland; * 25. April 1843 in London, † 14. August 1878 in Darmstadt
Adelige, die sich besonders für die Bedingungen von Frauen und Kranken einsetzte.
Tochter von Albert von Sachsen-Coburg-Gotha und Königin Victoria; 1862 heiratete sie den Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein, dem sie sieben Kinder gebar.
Bereits 1863 begann sie, sich für die öffentliche Gesundheitspflege und Hygiene besonders bei jungen Müttern einzusetzen. 1867 gründete sie zusammen mit Luise Büchner den Alice-Frauenverein, einen Kranken- und Armenpflegeverein. Weiter entstand der Alice-Verein für Krankenpflege, der die Alice-Schwesternschaft hervorbrachte.
In Darmstadt organisierte Alice 1872 die erste Generalversammlung deutscher Frauen- und Erwerbsvereine. Nach dem Tod ihres jüngsten Sohns 1873 übersetzte die sozial engagierte Großherzogin On the Homes of the London Poor von Octavia Hill ins Deutsche. Nach ihrem Tod führte ihr Sohn Großherzog Ernst Ludwig ihren Traum weiter, eine Künstlerkolonie zu errichten, die als Darmstädter Künstlerkolonie bekannt geworden ist.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können