Algier
Aus WISSEN-digital.de
{{#box:start|infobox}}
Algier
Staat | Algerien |
Höhe | 10 m ü. NN m.ü.NN |
Fläche | 273 km² |
Einwohner | 3.500.000 |
Vorwahl | 002132 |
{{#box:end}}
Hauptstadt von Algerien; ca. 3,5 Millionen Einwohner (Agglomeration).
Universität, Museen, Kasba; Hafen, Textil-, Lederindustrie.
Um 940 auf den Ruinen des phönikischen, später römischen Hafens Icosium von den Berbern gegründet.
Kunst und Kultur
Die Altstadt vor allem mit arabischer und türkischer Architektur, die neuere Stadt hauptsächlich europäisch beeinflusst.
Die fünfschiffige große Moschee (1096) gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern; weitere Moscheen: Grabmoschee Sidi Aderrahman, mit Minarett in maghrebinischer Tradition (1611); Djama Bitschnin, später Notre-Dame des Victoires (1622).
Bedeutende Paläste sind: Palast des Mustafa Pascha (1799-1800, heute Nationalbibliothek); die Villa Bardot (18. Jh., jetzt Museum für Urgeschichte und Ethnographie).
Wichtige Bauten des 20. Jh.s: Haus der Regierung, 1930 von den Brüdern Perret gebaut; das 22-stöckige Wohnhochhaus Aero Abita, von P. Bourlet, L. Miguel u.a.; das Wohnhochhaus Lafayette, von M. Soliviere.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien