Alfredo Ottaviani
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Kardinal; * 29. Oktober 1890, † 1979 in Rom
Ottaviani wuchs als Sohn eines Bäckers im römischen Armenviertel Trastevere auf und wurde Priester. 1953 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Kardinal. 1959 wurde er zum mächtigsten Mann der römischen Kurie - er erhielt das Amt des Leiters des Sacrum Officium, der Kongregation für die Glaubenslehre, das die höchste Institution des Vatikans für alle Fragen und Probleme des Glaubens darstellt. Kardinal Ottaviani hatte die Aufgabe, das Glaubensgut der Kirche gegen jede Form von Verfälschung zu schützen. Er war äußerst orthodox und wehrte die von einem Teil der liberaler eingestellten Konzilväter verlangten Reformen als "gefährliche Neuerungen" ab. Alfredo Kardinal Ottaviani bezeichnete sich selbst als "Wachhund der Kirche in Fragen der Moral und Doktrin" und trat sowohl gegen die Geburtenkontrolle als auch gegen die Glaubensfreiheit auf. Als Ottaviani halb erblindet war, bewilligte ihm Papst Paul VI. 1968 sein Rücktrittsgesuch.
Kalenderblatt - 2. Dezember
1805 | Napoleon I. schlägt in der so genannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz eine österreichisch-russische Armee. |
1823 | In einer Jahresbotschaft von US-Präsident Monroe an den Kongress (später Monroedoktrin genannt), propagiert er die politische Trennung von Alter und Neuer Welt. |
1852 | Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Napoleons I., wird vom Senat als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gewählt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien