Alfred Wegener
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Geophysiker, Forscher und Meteorologe; * 1. November 1880 in Berlin, † Ende November 1930 in Grönland
Wegener war der Begründer der Theorie der Kontinentalverschiebung.
Der Grönlandforscher Alfred Wegener liegt seit dem Herbst des Jahres 1930 im grönländischen Gletschereis begraben. Er ist ein Opfer seiner Grönlandexpedition geworden, zu der er 1930 aufgebrochen war, um Schwere-, Eisdicken- und Höhenmessungen anzustellen.
Eine Vorexpedition war 1929 geglückt, nun sollte eine Kette von Beobachtungsstationen errichtet werden. Auf dem Schnittpunkt zwischen 71 Grad 10,8 Minuten nördlicher Breite und 39 Grad 56,2 Minuten westlicher Länge war die Station Eismitte aufgebaut, die neben Eisdickenmessungen mit dem Echolot regelmäßig wetterkundliche Beobachtungen anstellen sollte.
Kurz vor Beginn des Polarwinters brach Wegener zusammen mit Rasmus Willemsen auf, um diese gefährliche Station selbst mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Auf dem Rückmarsch kamen beide um. Dennoch wurde die Expedition ein Erfolg, nachdem sein Bruder Kurt Wegener die Leitung übernommen hatte. Seit der Wegener-Expedition kennt man den inneren Aufbau Grönlands.
Wegener war schon von 1906 bis 1908 an der "Danmark"-Expedition des dänischen Grönlandforschers Mylius-Erichsen beteiligt. 1912 hatte er eine Professur an der Universität Graz angenommen. Auf seiner zweiten Grönland-Expedition 1912/13 hatte er bei dem Versuch, das Grönlandeis an der breitesten Stelle zu überqueren, überwintern müssen und dabei wetter- und gletscherkundliche Untersuchungen vorgenommen. 1919 wurde er Abteilungsvorstand an der Deutschen Seewarte in Hamburg und Professor an der dortigen Universität.
Viel Aufsehen hat seine Kontinentalverschiebungstheorie hervorgerufen, nach der die Erdteile sich in den Tiefseeböden aus- und gegeneinander verschieben sollen. Diese ist später durch die Plattentektonik bestätigt worden.
Werke (Auswahl)
"Thermodynamik der Atmosphäre" (1911), "Die Entstehung der Kontinente und Ozeane" (1915), "Die Klimate der geologischen Vorzeit" (1924).
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien