Alfred Kastler
Aus WISSEN-digital.de
französischer Physiker; * 3. Mai 1902 in Gebweiler, Elsass, † 7. Januar 1984 in Bandol
Kastler erhielt 1966 den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung und Entwicklung von Methoden der Optik zur Untersuchung von Hertzschen Resonanzen in Atomen.
Kastler untersuchte die Zusammenhänge zwischen der Lage eines Atoms im Raum und der vom Atom abgegebenen Strahlung. Bei der Methode wird ein hochfrequentes oszillierendes Magnetfeld angelegt, um die Hertzsche Resonanz anzuregen, unter Berücksichtigung des Verhältnisses der Magnetfeldfrequenz zu einem ebenfalls angelegten konstantem Magnetfeld.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien