Alfred Hrdlicka
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Bildhauer und Grafiker; * 27. Februar 1928 in Wien, † 5. Dezember 2009 in Wien
studierte an der Wiener Akademie Malerei und 1952-57 Bildhauerei bei Fritz Wotruba. Als Dozent war er an der Akademie Stuttgart und der Berliner Hochschule der Künste tätig.
Immer wiederkehrende Motive seiner Kunst waren Mord und Gewalt als Zeitphänomene und der geschundene, vergewaltigte Menschenkörper. Ein Beispiel seiner Grafik ist der Zyklus "Wie ein Totentanz" (1974), in dem Hrdlicka den Gewaltstaat des Dritten Reiches grafisch und mit begleitenden Texten zu fassen sucht.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien