Alfred Erik Leslie Satie
Aus WISSEN-digital.de
französischer Komponist; * 17. Mai 1866 in Honfleur, Calvados, † 1. Juli 1925 in Paris
Satie studierte am Pariser Konservatorium und trat als Pianist in den Cafés am Montmartre auf. In Arcueil bei Paris, wo er seit 1898 lebte, bildeten einige seiner Anhänger 1923 die École d'Arcueil (darunter H. Sauguet und D. Milhaud), die Saties musikalischen Stilprinzipien verpflichtet war.
Ursprünglich vom Impressionismus C. Debussys geprägt, entwickelte er später einen eigenständigen Klangstil, in den sehr unterschiedliche musikalische Ausdrucksmittel einflossen. So traten neben mittelalterlichen Musikformen und den gregorianischen Gesang (vermittelt durch die Auseinandersetzung mit dem mystischen Gedankengut der Rosenkreuzer) Elemente von Jazz und Unterhaltungsmusik.
Seine als Gegenpol zur romantischen Musikauffassung entwickelte Tonsprache ist durch Transparenz, satztechnische Ökonomie, ausgewogenes Formempfinden und eine ironische Grundhaltung charakterisiert.
Seine Kompositionen sind von prägnanter Kürze, die Melodik einfach. Bei der Präsentation einiger seiner Werke gehen verschiedene Kunstformen (neben der Musik vor allem Choreografie, Malerei, Film und Literatur) eine enge Verbindung ein. Satie hatte auf die avantgardistischen Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts bis hin zu John Cage entscheidenden Einfluss, v.a. auf die Komponistenvereinigung der "Groupe des six". Verbindung zu Kubismus, Futurismus und Dadaismus.
Werke: "Gymnopédies" (1888), Ballette: "Parade" (1917, nach Jean Cocteau), "Relâche" (1924), "Musique d'ameublement" (1920), "Messe des pauvres" (1895), symphonisches Drama "Socrate" (1919), zahlreiche Klavierstücke u.a.
Kalenderblatt - 27. März
1076 | Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen. |
1941 | Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt. |
1962 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel