Alexis Carrel
Aus WISSEN-digital.de
französischer Chirurg und Biologe; * 28. Juni 1873 in Sainte-Foy-lès-Lyon, † 5. November 1944 in Paris
Von 1906 bis 1939 arbeitete der französische Mediziner am Rockefeller-Institute in New York, bevor er bei Kriegsausbruch nach Frankreich zurückkehrte; dort wurde er 1941 Direktor der von ihm gegründeten "Fondatino Francaise pour l'Étude des Problèmes Humaines".
Carrel widmete sich der Erforschung von Gewebekulturen und Organtransplantationen. Mit seiner 1902 entwickelten speziellen Nahtmethode für Blutgefäße gelang es, Organe erstmals ohne Funktionsstörungen zu transplantieren. Daneben erreichte er entscheidende Verbesserungen bei der Behandlung tiefer infizierter Wunden. Carrel schuf zudem ein Verfahren, mit dem lebendes Material (Blutgefäße, Gewebekulturen und Organe) in einer Nährflüssigkeit längere Zeit lebensfähig erhalten werden kann.
1912 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
KALENDERBLATT - 16. August
1717 | Österreichs Prinz Eugen besiegt die Türken unter Pascha Mustafa in der Schlacht von Belgrad. |
1876 | Uraufführung der Oper "Siegfried" von Richard Wagner. |
1924 | Abschluss der Londoner Reparationskonferenz. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!