Alexander Pope
Aus WISSEN-digital.de
englischer Schriftsteller und Kritiker; * 21. Mai 1688 in London, † 30. Mai 1744 in Twikkenham
1709 erschienen Popes "Hirtengedichte", mit denen er sich bereits einen Namen machte. Sein wohl berühmtestes Werk erschien 1712, das Versepos "Der Lockenraub", in dem Pope die Londoner Gesellschaft satirisch abbildete. Zusammen mit Swift verfasste Pope ab 1727 Parodien auf zeitgenössische Schriftsteller. Pope gehört zu den wichtigsten Satirikern seiner Zeit und betrieb heftige literarische Streitereien mit prominenten Zeitgenossen. Der Schriftsteller übersetzte außerdem Homers "Ilias" und "Odyssee".
Pope betätigte sich auch auf philosophischem Gebiet. Er war ein Vertreter des Rationalismus und der Aufklärung. 1734 erschien sein Werk "Versuch vom Menschen", in dem er versucht, die Existenz Gottes zu beweisen. Bereits 1711 hatte er seinen "Essay on Criticism" publiziert.
Weitere Werke: "Die Dunciade" (1728), "Imitations of Horace" (1733-39) u.a.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal