Alexander Graham Bell
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Erfinder; * 3. März 1847 in Edinburgh (Schottland), † 2. August 1922 in Baddeck (Kanada)
wanderte 1871 nach Nordamerika aus und gründete 1872 in Boston eine Schule für Taubstumme. Bell wurde Professor für Stimmphysiologie und arbeitete an der Entwicklung eines multiplen Telegrafen, womit er bereits mit 18 Jahren angefangen hatte. 1874 ergab sich aus dieser Arbeit die Basis für das Modell des Telefons. Dabei wurden Schallschwingungen in elektrische Strom- bzw. Spannungsschwankungen verwandelt, durch elektrische Leitungen übertragen und schließlich wieder in Schallschwingungen zurückverwandelt. Zwei Jahre später gelang ihm zusammen mit seinem Assistenten Thomas Watson die Verständigung per Telefon und er konstruierte im gleichen Jahr das erste industriell herstellbare Telefon. 1877 wurde von ihm die "Bell Telefone Company" gegründet.
Weitere Entwicklungen waren unter anderem das Audiometer für die Gehörschärfe-Messung und eine Walze, die auf Wachs aufzeichnen konnte und die die Grundlage für das Grammophon bildete.
Ab 1895 forschte Bell auch in der Flugtechnik: Er entwickelte u.a. 1907 einen Flugdrachen, der eine Person tragen konnte.
Bell begründete die "National Geographic Society" mit und war 1896 bis 1904 deren Präsident.
Kalenderblatt - 21. Juni
1919 | Der in der Bucht von Scapa Flow internierte Teil der deutschen Kriegsflotte versenkt die eigenen Schiffe. Aufgrund der schlechten Nachrichtenübermittlung hat der deutsche Kommandant irrtümlich angenommen, dass Deutschland das Ultimatum zur Annahme der Friedensbedingungen ablehnen werde, und hat beschlossen zu verhindern, dass die Schiffe in "Feindeshand" geraten. |
1940 | Hitler diktiert die Waffenstillstandsbedingungen mit Frankreich. |
1951 | Die drei Westmächte brechen auf der Konferenz der vier Siegermächte die Gespräche mit der Sowjetunion ab, nachdem die Diplomaten sich vier Wochen lang nicht auf die Rangfolge der Punkte der Außenministertagung einigen konnten. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis