Alexander Calder
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Grafiker und Bildhauer; * 22. Juli 1898 in Lawton, Pennsylvania, † 11. November 1976 in New York
Calder begann als Witzblattillustrator und ging bei seinem ersten Pariser Aufenthalt (1926/27) zu Drahtplastiken über: "Miniaturzirkus" mit Pferden, Clowns und Akrobaten; "Josephine Baker" (1926); kleine Holzskulpturen und scherzhafte Gebilde aus verschiedenen Materialien. Die frühen Werke standen unter Einfluss von Giacometti. Eine Zeitlang war Calder strenger Konstruktivist.
Bekannt wurde er durch seine beweglichen Gebilde aus Draht und Metallteilen. Die ersten "Mobiles" wurden mit motorischer Kraft angetrieben, später verzichtete er auf mechanisches Triebwerk: Der Wind oder die Menschenhand riefen die Bewegung hervor. Mit den "Mobiles" war eine neue Kunstgattung entstanden, mit der Calder großen Einfluss z.B. auf das Kunstgewerbe ausübte. Die Werke Calders finden sich in vielen Museen der Welt.
Hauptwerke: Brunnen für den spanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung (1937), Mobile für den Flughafen Idlewild bei New York (1958), Spirale für das UNESCO-Gebäude Paris (1958). Seine Autobiografie erschien 1966.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien