Alessandro Magnasco
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1667 in Genua, † 12. März 1749 in Genua
hervorragender genuesischer Barockmeister des Genrebildes, Schüler des Fil. Abbiati in Mailand, tätig in Mailand, Florenz, seit 1735 in Genua. Er begann mit religiösen Bildern, wandte sich dann kleinfigurigen Szenen zu, die seine Spezialität blieben: Mönche, Nonnen, Einsiedler, Soldaten, fahrendes Volk in romantisch wirkenden Räumen oder in wilder Landschaft, die Gestalten in überschlanken Proportionen, alles in rapiden, ausfahrenden, die Form nur andeutenden Strichen; in dunkelbraunem Gesamtton, aus dem unheimliche Lichter aufzucken. Zu seinen künstlerischen Vorfahren gehört besonders S. Rosa, auch Callot. Er hatte seinerseits Einfluss besonders auf Guardi.
Hauptwerke: "Wald mit betenden Eremiten" (Florenz, Uffizien), "Marktleben" (1720-25, Mailand, Castello Sforzesco), "Hochzeitszug der Zigeuner" (1735-49, Berlin, Staatliche Museen).
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien