Aldous Huxley
Aus WISSEN-digital.de
britischer Schriftsteller; * 26. Juli 1894 in Godalming, Surrey, † 22. November 1963 in Hollywood
Bruder von Julien Sorell Huxley und Halbbruder von Andrew Fielding Huxely; schrieb Essays und Romane.
Huxley stammte aus einer berühmten Gelehrtenfamilie und wollte diesen Ruhm eigentlich auf medizinischem Gebiet vermehren. Doch ein Unfall kostete ihn ein Auge und damit die diagnostische Präzision. Er wandte sich der Schriftstellerei zu, der eben diese Mühe um Genauigkeit und geschliffene Analysen zugute kam. Die satirisch-realistischen Romane kritisieren die Hohlheit der großbürgerlichen Gesellschaft und ihre Dekadenz. Beste Beispiele dafür sind wohl die Titel "Parallelen der Liebe" (1925) und "Kontrapunkt des Lebens" (1928). Seine Zivilisationskritik gipfelte in den Roman "Brave New World" (1932), der zunächst unter dem Titel "Welt - wohin?" auf deutsch erschien und erst später in "Schöne neue Welt" umbenannt wurde. Huxley entwirft darin ein desillusionierendes Bild automatisierter Zukunft. Auch das Buch "Affe und Wesen" (1948) beschäftigt sich mit dem Thema der Überwältigung des Menschlichen durch die außer Kontrolle geratene Intelligenz. Seit 1938 lebte Huxley in einer Art mystischer Gemeinde in Kalifornien und wandte sich zunehmend philosophisch-mystischen Themen zu.
Unter seinen weiteren Werken sind zu nennen: "Das Lächeln der Gioconda" (Erzählung 1924), "Nach vielen Sommern" (Roman, 1939), "Der Teufel von Loudun" (Roman, 1952).
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien