Albrecht I. (Hl. Römisches Reich)

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher König; * um 1255 , † 1. Mai 1308 in Brügg

    ältester Sohn Rudolfs von Habsburg, erst 1298 zum König gewählt, besiegte seinen Vorgänger (Gegenkönig) Adolf von Nassau; tatkräftiger Hausmachtpolitiker, bekämpfte erfolgreich die egoistische Politik der Kurfürsten, verzichtete auf die das Reich schwächende Italienpolitik, bemüht um Ausgleich mit dem Papst. 1308 von seinem Neffen Johann Parricida (= Verwandtenmörder), dem er, um die geschlossene Hausmacht nicht zu zersplittern, sein Erbe vorenthalten hatte, ermordet.

    Kalenderblatt - 1. Dezember

    1900 Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben.
    1927 Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten.
    1930 Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll.