Albaner
Aus WISSEN-digital.de
Selbstbezeichnung: Skipetaren;
Volk illyrisch-thrakischer Herkunft. Die insgesamt ca. 8 Millionen Albaner leben heute in Albanien, in der südserbischen Provinz Kosovo und in Makedonien. Kleinere Gruppen leben in Montenegro, Griechenland, im eigentlichen Serbien und seit dem Spätmittelalter in Süditalien. Im 20. Jh. entstanden größere albanische Diasporagemeinden in Deutschland, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und in den Vereinigten Staaten. Die albanische Sprache bildet einen eigenständigen Teil des Indoeuropäischen (Indogermanischen). Die zwei vorherrschenden Dialekte sind das Toskische und das Gegische. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist auf Grund der langjährigen Zugehörigkeit Albaniens zum Osmanischen Reich (ab dem 15. Jh.) islamisch.
Autonomiebestrebungen der Albaner im Kosovo führten Anfang der 1990er Jahre zu einem blutigen Konflikt mit Serbien, das im Kosovo (Amselfeld) die "Wiege" der serbischen Kultur sah und ihn deshalb für sich beanspruchte. 2008 erklärte sich die Provinz Kosovo schließlich für unabhängig.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien