Alaska Malamute
Aus WISSEN-digital.de
Ursprungsland: Alaska.
Dieser Schlittenhund hat seinen Namen nach einem in Alaska ansässigen Eskimostamm erhalten. Die sehr alte Hunderasse wird bereits seit langer Zeit vor allem als Arbeitshund eingesetzt.
Der Alaska Malamute erreicht eine Schulterhöhe von etwa 65 Zentimetern. Die Hündinnen sind meist etwas kleiner als die Rüden. Der Alaska Malamute zeichnet sich durch seine dreieckige Schädelform aus. Seine dreieckigen Ohren sind mittelgroß und stehend. Die lange Rute wird entweder geringelt oder hoch getragen. Das dichte Fell ist von grauer, weißer oder schwarzer Färbung. Die dichte Unterwolle ist ölig und schützt bestens vor extremen Temperaturen. Im Gegensatz zum Sibirischen Husky, mit dem dieser Hund häufig verwechselt wird, hat der Alaska Malamute sehr dunkle Augen.
Als Arbeits- und Schlittenhund benötigt der Alaska Malamute sehr viel Auslauf. Er ist ein äußerst gehorsamer, intelligenter und kinderlieber Hund.
Systematik
Gebrauchshundrasse aus der Unterart Haushunde (Canis lupus familiaris).
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien