Alain Mimoun
Aus WISSEN-digital.de
französischer Langstreckenläufer; * 1. Januar 1921 in El Telagh (Algerien), † 27. Juni 2013 in Saint-Mandé, Île-de-France
gebürtiger Algerier. Mimoun war im Zweiten Weltkrieg bei den Kämpfen vor Monte Cassino schwer verwundet worden. Anfang der fünfziger Jahre war er der Hauptkonkurrent von Emil Zátopek aus der CSSR. Mimoun gewann erst 1956, im Alter von 35 Jahren, das erste und einzige Duell gegen Emil Zátopek: den olympischen Marathonlauf 1956. Zuvor hatte ihm Zátopek den Weg zu den Goldmedaillen und Europameisterschaften 1948 in London (Silber über 10 000 m), 1950 Europameisterschaft in Brüssel (zwei Silber über 5 000 m und 10 000 m) und 1952 in Helsinki (zwei Silber über 5 000 m und 10 000 m) versperrt. Noch im Alter von über 60 Jahren beteiligte sich Mimoun an Marathonläufen.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien