Akupunktur
Aus WISSEN-digital.de
chinesisches Heilverfahren, bei dem Gold- oder Silbernadeln in ganz bestimmte Hautpunkte einige Millimeter tief eingestochen werden, etwa bis ins Unterhautgewebe. Dort bleiben sie einige Minuten.
Nach chinesischer Auffassung sind die Punkte in jeder Körperhälfte zu je zwölf Meridianen (Längskreisen) angeordnet, die den zwölf Hauptorganen entsprechen. Zu jedem Organ gehört ein Stärkungs-, ein Beruhigungs- und ein Regulationspunkt. Die Goldnadel stärkt, die Silbernadel beruhigt. Der Diagnose dient eine komplizierte Pulsdiagnostik. Die Akupunktur soll v.a. bei funktionellen Organstörungen helfen.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien