Aktienanleihen
Aus WISSEN-digital.de
Die Aktienanleihe ist eine Anleihe, deren Rückzahlungsmodalitäten an die Kursentwicklung einer festgelegten Aktie gekoppelt sind.
Käufer einer Aktienanleihe erhalten einen festen Zinsertrag, der ihnen zum Fälligkeitstag ausgezahlt wird. Die Rückzahlung des Anlagekapitals hängt jedoch von der Entwicklung des zugrunde gelegten Aktienwertes (Basiswert) während der Anlagelaufzeit der Anleihe ab. Liegt dessen Kurs zum Fälligkeitstag auf oder über einem festgelegten Wert, erfolgt die Rückzahlung des Anlagebetrages. Liegt er hingegen darunter, macht der Emittent von seinem Recht Gebrauch, eine bei Anlagebeginn festgelegte Anzahl von Aktien des Basiswertes zu liefern.
Darin besteht letztlich das Risiko einer Kapitalanlage mittels Aktienanleihe. Denn der Gesamtwert der gelieferten Aktien ist zu diesem Zeitpunkt geringer als der ursprüngliche Investitionswert. Im Gegenzug dazu ist der gezahlte Zinscoupon im Regelfall deutlich über dem Niveau vergleichbarer klassischer Anleihen. Die Ursache dafür liegt in einem Risikoaufschlag, den der Emittent einer Aktienanleihe dem Anleger zahlen muss. Je nach Risikoeinschätzung bei Auflegung einer Aktienanleihe kann dieser unterschiedlich hoch sein.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien