Aktie
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch-niederländisch) auch: Wertpapier;
Wertpapier über den Eigentumsanteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, das entweder auf den Inhaber (Inhaberaktie) oder auf einen im Aktionärsbuch namentlich eingetragenen Aktionär (Namensaktie) ausgestellt ist. Bei vinkulierten Namensaktien ist eine Übertragung nur mit Zustimmung des Vorstands möglich.
Aktien können als Nennbetrags- oder Stückaktien begründet werden. Während Nennbetragsaktien auf einen festen Nennbetrag lauten, sind Stückaktien am Grundkapital in gleichem Umfang beteiligt.
Aktien können verschiedene Rechte gewähren, namentlich bei der Verteilung des Gewinns und des Gesellschaftsvermögens (Stammaktie oder Vorzugsaktie).
Grundsätzlich gewährt jede Aktie dem Aktionär ein Stimmrecht. Vorzugsaktien können nach den Vorschriften des Aktiengesetzes als Aktien ohne Stimmrecht ausgegeben werden, dafür erhält der Aktionär dann eine höhere Dividende. Der Aktionär hat das Recht zur Teilnahme an der Hauptversammlung. Diese beschließt über ausdrücklich bestimmte Fälle, die im Gesetz und in der Satzung verankert sind. Jedem Aktionär ist auf Verlangen in der Hauptversammlung vom Vorstand Auskunft über die Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben. Aktien gewähren ferner ein Bezugsrecht bei der Ausgabe junger Aktien oder von Wandelschuldverschreibungen und einen Anspruch auf einen Anteil am Liquidationserlös bei der Liquidation des Unternehmens.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien