Akira Kurosawa
Aus WISSEN-digital.de
japanischer Regisseur; * 23. März 1910 in Tokio, † 6. September 1998
bedeutender Vertreter des japanischen Films. Weltweite Anerkennung erhielt der japanische Regisseur mit "Rashomon", der ihm 1951 den Goldenen Löwen von Venedig einbrachte. Viele seiner Filme bildeten die Vorlage für erfolgreiche Hollywoodproduktionen, unter anderem "Die glorreichen Sieben" (nach "Die sieben Samurai") und "Für eine Handvoll Dollars" (nach "Yojimbo, der Leibwächter").
Filme (Auswahl)
1950 - Rashomon - Das Lustwäldchen (Rashomon, Buch und Regie)
1953 - Die sieben Samurai (Shichinin no samurai, Buch und Regie)
1957 - Die verborgene Festung (Kakushi toride no san-akunin, Buch, Regie und Produzent)
1962 - Sanjuro (Tsubaki sanjuro, Buch und Regie)
1973 - Uzala der Kirgise (Derzu Uzala, Buch und Regie)
1985 - Ran (Buch und Regie)
1989 - Akira Kurosawas Träume (Akira Kurosawa's Dreams, Buch und Regie)
1993 - Madadayo (Buch und Regie)
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien