Airbus
Aus WISSEN-digital.de
europäischer Flugzeughersteller (Airbus S.A.S.), entstanden 1970 aus der Zusammenarbeit der deutschen DaimlerChrysler Aerospace Airbus, der französischen Aérospatiale-Matra und der spanischen CASA (seit 2000 zur EADS zusammengeschlossen). Seit 2001 ist Airbus ein Tochterunternehmen der beiden führenden Luftfahrtunternehmen EADS (80 %) und BAE Systems (20 %). Hauptsitz ist Toulouse.
Airbus konkurriert mit der Boeing Company, dem größten amerikanischen Flugzeugproduzenten; beide Unternehmen besitzen annähernd 50 Prozent Marktanteil.
"Airbus" ist außerdem die Bezeichnung für eine Modellreihe von Passagierflugzeugen, die vom Airbus-Konsortium gebaut wird:
Die Airbusmodelle waren die ersten Jets mit einem Zwei-Mann-Cockpit, die für den Nonstop-Flug über den Atlantik zugelassen wurden. Das ursprüngliche Modell dieses Flugzeugs ist der "A 300", ein zweistrahliges Mittelstreckenflugzeug mit einer Kapazität von 260 Passagieren und einer Reichweite von 14 000 km. Der "A 300" wird ebenso wie seine Weiterentwicklung, der "A 310", nicht mehr in großen Stückzahlen gebaut. Für die Kurzstrecke wurde die Airbus-Familie "A 320" (Modelle: A 318, A 319, A 320 und A 321), für die Mittel- und Langstrecke mit mittlerem Passagieraufkommen die Familie "A 330/340" gebaut.
Anfang 2005 stellte Airbus den "A 380" vor, das bislang größte Passagierflugzeug, das 2006 zum Verkehrseinsatz kommen soll. Verschiedene Versionen des "A 380" besitzen mindestens 555 Passagiersitze, eine Sonderversion kann 853 Fluggäste befördern. Der "Airbus 380" wurde für die Überbrückung langer Strecken zwischen wichtigen Wirtschaftszentren geplant. Seine Reichweite von 15 100 Kilometern, die größer ist als die der "Boeing 777", ermöglicht Nonstop-Verbindungen zwischen New York und Singapur.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien