Agglutination
Aus WISSEN-digital.de
Verklebung kleiner Teilchen:
Zusammenklebung der roten Blutkörperchen oder der Blutplättchen, die den Beginn der Blutgerinnung kennzeichnet.
Bakteriologie: Reaktion der Bakterien auf die Zufügung eines agglutinierenden Antikörpers (Gruber-Widal-Reaktion). Die Krankheitserreger werden zu Klumpen zusammengeballt, wobei sie aber nicht immer absterben. Man kann die Reaktion mit bloßem Auge an der Trübung der Flüssigkeit erkennen, in der die Bakterien enthalten sind. Man setzt sie ein, um festzustellen, ob im Blut des Patienten Antikörper gegen bekannte Bakterien enthalten sind, oder ob unbekannte Bakterien mit einem Serum agglutinieren, das gegen bekannte Erreger wirksam ist.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien