Adstringenzien
Aus WISSEN-digital.de
Mittel, welche in den obersten Schichten der Wunden und der Schleimhaut Eiweiß fällen und so einen dichten Film bilden, wobei das Gewebevolumen etwas zusammengezogen wird. Der Film schützt die darunter liegenden Partien vor schädlichen (chemischen, physikalischen, bakteriellen) Einflüssen; viele der Mittel haben zusätzlich bakterienfeindliche Eigenschaften.Anwendung finden diese Mittel bei Schleimhautentzündungen, zur Wundbehandlung und bei Blutungen aus kleinsten Gefäßen.
Adstringenzien lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
Metallsalze wie Alaun, Silbernitrat, Zinksulfat, Essigsaure Tonerde, Borsäure, Wismutsalze; Gerbsäuren (Tannin), die in vielen Drogen (Eichenrinde, Walnussblätter u.a.) vorkommen.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen