Adolfo Suárez Gonzáles
Aus WISSEN-digital.de
spanischer Politiker; * 25. September 1932 in Cebreros, Avila
Nach Francos Tod und dem Amtsantritt von König Juan Carlos I. trat Suarez als Minister und Generalsekretär der Falange 1975 in das Kabinett Carlos Arias ein und wurde schon ein Jahr später sein Nachfolger als Ministerpräsident. Er begann Reformen in Gang zu setzen, das Vertrauen aller, auch der Sozialisten und der Kommunisten zu erwerben, restriktive Strukturen abzubauen, die Parteienbildung zu erleichtern. Um seiner Regierung eine stabile Mehrheit zu sichern, gelang es ihm, sozialdemokratische, christdemokratische und liberale Zentrumsparteien zur UCD, der Union des demokratischen Zentrums, zusammenzufassen.
Suarez bemühte sich, Autonomiefragen im Lande, vor allem der Basken und der Katalanen, zu klären und die wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Er stellte den Antrag auf Spaniens EG-Beitritt, wertete die Peseta ab und war entscheidend an der Verabschiedung der neuen spanischen Verfassung beteiligt. 1979 wurde er bei Neuwahlen als Regierungschef bestätigt. Wirtschaftliche und innenpolitische Schwierigkeiten, insbesondere der Terror im Baskenland, führten aber in der Bevölkerung und in seiner eigenen Partei zu Enttäuschungen, die Suarez' Stellung schwächten. Er trat am 29. Januar 1981 als Regierungs- und als Parteichef zurück und stellte jegliche politische Arbeit ein.
Für seinen wichtigen Beitrag zur Transición - zum spanischen Übergang zur Demokratie - erhielt er 1996 den den Prinz-von-Asturien-Preis für Eintracht. Der spanische König erhob ihn zum Herzog. Adolfo Suárez wurden darüber hinaus auch eine Reihe von Ehrendoktorwürden, unter anderem 1998 durch die Polytechnische Universität Valencia, verliehen.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien