Adolf Oberländer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Grafiker und Maler; * 1. Oktober 1845 in Regensburg, † 29. Mai 1923 in München

    Meister der humoristischen Zeichnung, Schüler von Piloty, wandte sich beinahe ausschließlich der satirisch-humoristischen Karikatur zu, seit 1863 ständiger und bald populärster Zeichner der "Fliegenden Blätter", ab 1869 auch für die "Münchner Bilderbogen". Oberländer war von unerschöpflicher Fruchtbarkeit der Fantasie und großer stofflicher Vielseitigkeit; am bekanntesten wurde er durch seine anthropomorphen Tierzeichnungen; neben W. Busch der bedeutendste deutsche Humorist der 2. Hälfte des 19. Jh. Ein Teil seiner Zeichnungen erschien im "Oberländer-Album" (12 Bände, 1879-1901). Seine malerische Tätigkeit trat gegenüber der zeichnerischen zurück.

    Kalenderblatt - 1. Dezember

    1900 Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben.
    1927 Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten.
    1930 Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll.