Adolf Kolping
Aus WISSEN-digital.de
deutscher katholischer Theologe; * 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln, † 4. Dezember 1865 in Köln
Seliger; der gelernte Schuster zog nach seiner Ausbildung mehrere Jahre als Geselle durch Deutschland und wurde dabei auf die Not der Gesellen aufmerksam. Er machte das Abitur nach, studierte Theologie und wurde 1845 zum Priester geweiht. 1846 gründete Kolping den ersten katholischen Gesellenverein in Elberfeld zur Ertüchtigung im Beruf und zur Förderung eines gesunden christlichen Familienlebens, der zum Ausgangspunkt des späteren Kolpingwerks wurde. Sitz des Kolpingwerkes, das heute Gesellenvereine neben Deutschland auch in der Schweiz, in Frankreich, Belgien, Holland, Italien, Nord- und Südafrika unterhält, ist Köln. Die Gebeine Kolpings sind in der Kölner Minoritenkirche bestattet.
Adolf Kolping wurde 1991 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.
Fest: 4. Dezember.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien