Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld
Aus WISSEN-digital.de
schwedischer Polarforscher; * 18. November 1832 in Helsinki, † 12. August 1901 in Dalbyö
unternahm mehrere Fahrten ins nördliche Polarmeer und fand die Nordostpassage.
Von 1858 bis 1861 fuhr er mehrmals unter Torell nach Spitzbergen. 1864, 1868 und 1872 unternahm er eigene Forschungsfahrten in die Regionen des ewigen Eises und entdeckte unter anderem die großen Steinkohlenvorkommen auf Spitzbergen. 1870 und 1873 folgten Forschungsreisen nach Grönland. 1875 und 1876 drang er mit einer Eismeerjacht zur Jenisseimündung vor und erkannte, dass die gefürchtete Kara-See im Spätherbst nur mit lockerem Treibeis bedeckt ist. Darauf gründete er seinen Entschluss, die Nordöstliche Durchfahrt zu wagen. 1878/79 gelang die Durchfahrt durch die Nordostpassage. Die Bedeutung dieser Route für den Handel ist allerdings gering. Auch Nordenskiölds Neffe Otto Nordenskiöld war ein Polarforscher, während sein Sohn Erland Nordenskiöld Ethnologe wurde.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien