Admiral (Tiere)
Aus WISSEN-digital.de
(Vanessa atalanta)
Der Admiral ist in ganz Europa, Nordafrika und Vorderasien beheimatet, wo er sich bevorzugt in offenem Gelände mit Nessel- und Distelbewuchs aufhält.
Er erreicht eine Spannweite von bis zu 60 Millimetern, die Flügel sind auf der Unterseite braun gefärbt, glänzen metallisch und bieten in zusammengeklapptem Zustand eine gute Tarnung. Die Oberseite der Flügel besitzt einen dunkelbraunen bis schwarzen Grundton; auf dem Vorderflügel befindet sich eine leuchtend rote Schrägbinde, der Saum der hinteren Flügel ist ebenfalls leuchtend rot. Die äußerste Spitze der vorderen Flügel ist mit weißen Abzeichen versehen.
Als Nahrung dienen dem Admiral faules Obst und Nektar.
Er legt seine Eier an Brennnesseln ab, die der mit Dornen besetzten Raupe als Nahrung dienen. Die Entwicklung zum fertigen Schmetterling dauert in etwa nur einen Monat.
Da der Admiral ein Wanderfalter ist, der den Winter in wärmeren Regionen verbringt, ist er von Mai bis Oktober zu finden.
Systematik
Art aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien