Adam Friedrich Oeser
Aus WISSEN-digital.de
österreichisch-deutscher Maler, Bildhauer und Radierer; * 17. Februar 1717 in Preßburg, † 18. März 1799 in Leipzig
Schüler der Wiener Akademie unter Meytens und Donner, seit 1739 in Dresden, seit 1759 in Leipzig tätig; schuf allegorische Wand- und Deckenbilder, Theaterdekorationen, Porträts und Landschaftsbilder. Als Maler nicht sehr bedeutend, war er doch ein bemerkenswerter Anreger, v.a. auf Winckelmann und Goethe, der sein Schüler in Leipzig war und den klassizistischen Geschmack zum großen Teil ihm verdankte.
Hauptwerke: Wand- und Deckenbilder in der Nikolaikirche, Leipzig, und Schloss Hubertusburg. Bild seiner Kinder (1766; Dresden, Gemäldegalerie), "Landschaft" (Tuschzeichnung, Hamburg, Kunsthalle).
Radierungen: 45 Blätter, z.T. nach eigener Erfindung, z.T. nach Rembrandt.
Modelle zu Denkmälern: Gellert, Kurfürst Friedrich August III., Leipzig. Mit seinen Vignetten übte er einen bedeutenden Einfluss auf die Buchkunst in Deutschland aus.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien