Achsgeometrie
Aus WISSEN-digital.de
zusammenfassender Begriff für die Anordnung der Vorderräder von Automobilen, die das Lenken erleichtert und den Reifenverschleiß mindert.
Vorspur: Bei still stehendem Fahrzeug stehen die Räder nicht parallel zueinander, sie sind vielmehr vorn weniger weit als hinten voneinander entfernt. Während der Fahrt werden sie durch den Fahrbahnwiderstand vorn nach außen gedrückt und laufen dann nahezu parallel zueinander. Ohne Vorspur würden die Räder zum Flattern neigen. Sturz: Neigung der Radebene zur Senkrechten. Spreizung: Neigung des Achsschenkelbolzens in seiner Längsrichtung zur Senkrechten. Spreizung und Sturz stehen in enger Beziehung zueinander. Sie tragen dazu bei, dass der Abstand zwischen der Auflage des Reifens auf der Fahrbahn und der Verlängerungslinie des Achsschenkelbolzens, der so genannte Lenkrollhalbmesser, möglichst klein ist. Der am Hebelarm des Lenkrollhalbmessers wirkende Reibungswiderstand erzeugt eine Kraft, die das Lenken erschwert und mit zunehmendem Lenkrollhhalbmesser anwächst. Sturz und Spreizung erleichtern das Lenken insofern, als die Räder nach einer Kurvenfahrt wieder von selbst die Geradeausfahrt anstreben.
Nachlauf: Neigung der oberen Hälfte des Achsschenkelbolzens nach hinten (von der Seite aus gesehen), so dass die Verlängerungslinie seiner Achse vor dem Berührungspunkt des Rades mit der Fahrbahn diese schneidet. Die Räder werden dadurch vom Fahrzeug praktisch gezogen, was beim Herausfahren aus einer Kurve wiederum zur Neigung des Fahrzeugs, geradeaus zu fahren, führt und verhindert, dass das Fahrzeug von selbst weiter in eine Kurve hineinläuft.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien