Abdul Asis III. Ibn Saud
Aus WISSEN-digital.de
saudi-arabischer König; * 24. November 1880 in Ar Rijad, † 9. November 1953 in At Taif
gewann 1901/02, nachdem sein Vater auf den Thron verzichtet hatte, im Kampf gegen die Raschids sein Stammesfürstentum Nedsch zurück und machte sich bereits vor der Auflösung des Osmanischen Reiches (1918) praktisch unabhängig. Er stärkte in einem 20-jährigen Krieg sein Ansehen als Vorkämpfer der mohammedanischen Wahhabiten, vertrieb 1924/25 den Haschimidenkönig Hussein, den Herrscher von Hedschas, einem 1916 gebildetes Königreich, zu dem die Städte Mekka und Medina gehörten. Ibn Saud nahm den Königstitel an, schloss 1932 die von ihm beherrschten Gebiete (9 Zehntel der Halbinsel) zum heutigen Saudi-Arabien zusammen. Der König war um innere Festigung seines rückständigen Staates durch vorsichtige Reformen bemüht.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien