Abchasen
Aus WISSEN-digital.de
westkaukasischer Volksstamm in der autonomen Republik Abchasien im Nordwesten Georgiens an der Ostküste des Schwarzen Meeres. Die ca. 200 000 Menschen, die in der autonomen Republik Abchasien leben, gehören ethnisch zu den Tscherkessen. Ungefähr 50 000 Nachkommen von im 19. Jh. ausgewanderten Abchasen leben heute in Vorderasien. Durch Sprache und Kultur eng verwandt mit den Abchasen sind die am Fluss Kuban lebenden Abasinen.
Die abchasische Sprache ist Teil der westkaukasischen Sprachfamilie. Es werden für die Schrift verschiedene Alphabete verwendet. Die kulturelle Identität wird unter anderem durch die so genannten Nartensagen gestiftet. Ein großer Teil der Abchasen gehört der sunnitischen Glaubensrichtung des Islam an, ein anderer der Orthodoxen Kirche.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit Georgiens kam es zu Auseinandersetzungen zwischen der georgischen Zentralregierung und den Abchasen, die in einem Bürgerkrieg, der faktischen Loslösung der autonomen Region Abchasien und der Vertreibung von circa 250 000 Georgiern endete. Siehe auch Abchasien.
Kalenderblatt - 29. April
1938 | In London findet eine Konferenz zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Daladier und dem britischen Premierminister Chamberlain über die Lage in Mitteleuropa statt. |
1945 | Beginn der Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen und alliierten Streitkräften |
1967 | Das Kultmusical "Hair" wird in New York uraufgeführt. Während Galt McDermonts Rockspektakel in Amerika auf Gegenreaktionen stößt, erntet es weltweiten Erfolg der Hippie-Anhänger. |
Magazin
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren