ARPANET
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Advanced Research Projects Agency Network,
nach der Militärbehörde der USA benanntes Netzwerk, das 1969 im Zuge des Kalten Krieges gestartet wurde. Hauptziel war damals die Aufrechterhaltung der Kommunikation im Falle eines gegnerischen Atomschlages; das Computernetz sollte auch dann noch funktionsfähig sein, wenn größere Teile davon zerstört wurden. Im Laufe der Zeit wurde das ursprünglich für rein militärische Zwecke geschaffene Netz auch für Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen geöffnet, das Militär entwickelte ein getrenntes Netzwerk. Mitte der 80er Jahre entstand aus dem ARPANET das heutige Internet. Der Betrieb des ARPANET wurde 1990 eingestellt.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien