Carl Gotthard Langhans
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Baumeister; * 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien, † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau
Bereiste 1768 Italien, 1775 Holland, England und Frankreich, tätig in Breslau, ab 1786 in Berlin.
Nach barocken Anfängen gehörte Langhans zu den frühesten Vertretern des deutschen Klassizismus; sein Hauptwerk ist das Brandenburger Tor in Berlin (1788-92), nach dem Vorbild der Propyläen in Athen in wuchtigem und strengem Stil erbaut.
Weitere Werke: Palais Hatzfeld in Breslau (1766-74); verschiedene protestantische Kirchen in Schlesien: Groß-Wartenberg, Waldenburg (1785), Reichenbach (1795-98), Glogau; Landschlösser in Schlesien; Theater in Charlottenburg (1788), Potsdam (vollendet 1795) und Berlin (durch Schinkels Schauspielhaus ersetzt). Innenausstattung im Schloss Berlin, Marmorpalais Potsdam
KALENDERBLATT - 1. Februar
1896 | Uraufführung der Oper "La Bohème" von Giacomo Puccini. |
1904 | Uraufführung der Tragödie "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. |
1958 | Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen. 1961 wird die Union wieder aufgehoben. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!